Wetter zu Pfingsten

23.05.2009 erstellt von Jörg Riemann

Nach einem nochmaligen Aufflackern der Unwetterlage nächste Woche tritt zu Pfngsten Wetterberuhigung auf.

Noch einmal Unwetterrisiko zu Beginn der neuen Woche
Nachdem am Vortag ausführlich auf neue mögliche Unwetter im Verlauf der kommenden Woche verwiesen wurde, soll nun einmal auf die voraussichtliche Wetterlage zu den bevorstehenden Pfingstfeiertagen verwiesen werden. Denn das seit einiger Zeit anhaltende, unwetterträchtige Wetter geht nach Wochenmitte zu Ende.

Wetterumstellung dank eines Hochs über Großbritannien
Es bildet sich ein neuer Hochschwerpunkt über Großbritannien aus, der die Luftzufuhr aus dem Mittelmeerraum abschneidet. Da sich die Luft um ein Hoch im Uhrzeigersinn dreht, kommt dann der Wind aus Richtung Nordsee nach Deutschland.

Sonne-Wolken-Mix mit einzelnen Schauern und angenehmen Temperaturen
Vor allem im Norden und Osten des Landes können während der Feiertage neben Sonnenschein einige Wolkenfelder durchziehen, das Regenrisiko ist jedoch recht gering. Es bleibt genügend Platz für Sonnenschein. Tendenziell kann der Samstag dabei freundlicher als Pfingstmontag ausfallen. Die Temperaturen liegen meist im angenehmen Bereich. Es gibt auch die Möglichkeit, dass sich der Hochdruckschwerpunkt mehr Richtung Norwegen verlagert, was abzuwarten bleibt, die Wahrschenlichkeit hierfür liegt unter 50 Prozent.

Tiefdruckeinfluss nur in abgeschwächter Form
Ebenfalls möglich ist das vermehrte Vordringen von Tiefdruckgebieten, doch auch diese Variante bleibt eher wenig wahrscheinlich. Dies wäre möglich, wenn  das Hoch noch weiter westlich über Irland oder gar über dem Ostatlantik liegt, doch gerade im Monat Mai bzw. Anfang Juni tritt im langjährigen Mittel der Schwerpunkt eines Hochdruckgebietes über Nordwesteuropa häufiger als in den anderen Monaten des Jahres auf. 

Sommer wahrscheinlich durchwachsen bei durchschnittlichen Temperaturen
Bereits jetzt über den Sommer zu spekulieren birgt immer das Risiko, daneben zu legen, doch bleibt festzuhalten, dass sich der Charakter des Hochsommers häufig erst Ende Juni ausbildet. Nach der Vorgeschichte in diesem Frühjahr steigt aber letztendlich die Möglichkeit für einen arg durchwachsenen und eher kühlen Juli bzw. August.