Die Eisbedeckung der Nordhalbkugel nimmt der Jahreszeit entsprechend wieder zu, bleibt aber unter dem Mittel.
Eisbedeckung der Nordhalbkugel wächst
Nachdem im September die Eisbedeckung der Nordhalbkugel der Jahreszeit entsprechend ihr Minimum erreichte, hat mit dem Absinken der Temperatur nun erneut das Wachsen des Eises begonnen.
Eisbedeckung höher als im gleichen Zeitraum 2007
Dabei fällt auf, dass im Vergleich zum letzten Jahr in diesem Oktober knapp 500000 Quadratkilometer mehr Eis vorhanden ist. Trotzdem ist damit noch immer nicht der mittlere Wert erreicht oder anders ausgedrückt, es gibt zu wenig Eis.
Bereits in früherer Zeit gab es starke Rückgänge
Damit ist aber noch nichts über die Ursache solcher Schwankungen ausgesagt. Es gibt in der Geschichte der Erde immer wieder Berichte über plötzlich auftretende Rückgänge oder Vorstöße von Eis. Beispielsweise war in den Sommermonaten der 1930-er Jahre die gesamte Nordostpassage, also der Weg über das Meer nördlich von Russland von Skandinavien in Richtung Beringstraße entgegen den Annahmen eisfrei. Auch die Wikinger kannten große eisfreie Flächen. Zu ihrer Zeit war die Nordwestpassage im Norden Kanadas in den Sommermonaten völlig eisfrei. In unserer Zeit bricht das Eis nur für wenige Wochen auf.