Mars-Schnee

01.10.2008 erstellt von Frank Abel

Auf der nördlichen Mars- Hemisphäre hat der Landeroboter Phoenix erstmals Schnee nachgewiesen

Auf dem nördlichen Mars werden die Nächte nun allmählich länger. Bei Tiefsttemperaturen um -80°C und Höchstwerten bei -30°C (aktuelles Wetter hier) beginnt hier nun der Winter. Im Norden befindet sich auch die Landestelle des Roboters Phoenix, dessen eigentlich dreimonatige Mission nun in den fünften Monat geht. Bei den meteorologischen Untersuchungen wurde nun erstmals auch Schnee registriert.

"Nie zuvor beobachtet"
Derartiges sei noch nie auf dem Mars beobachtet worden, freut sich Jim Whiteway von der York University in Kanada. Er ist verantwortlich für die meteorologische Station der Phoenix.

In diesem Fall hat ein so genanntes Lidar die Wolken untersucht. Dabei wird ein Laserstrahl in die Atmosphäre geschickt. Dieser wird an Wolken und anderen in der Luft befindlichen Teilchen reflektiert. Diese Reflexion wird dann analysiert (siehe Ende des folgenden Videos):

###YOUTUBE###

Schnee erreicht den Boden nicht
In der linken Abbildung ist eine Lidar-Messung vom 3. September 2008 zu sehen. Man erkennt die auch von der Erde bekannten Fallstreifen, die sich in einer Höhe zwischen 3,5 und 4 Kilometer über der Marsoberfläche lösten, sich aber in rund 2,5 Kilometer wieder auflösten. Die nach unten rechts gebogenen Fallstreifen rühren daher, dass der Wind in 3 km kräftiger ist als in größeren Höhen.

Jim Whiteway wird nach dieser Entdeckung nun weiter forschen. "Wir werden nun nach Hinweisen suchen, dass der Schnee sogar den Boden erreicht" wird er auf den Phoenix-Seiten der NASA zitiert.