Begleitend zur startenden Messe E-world 2008 ein Blick auf das geplante Windkraftanlagen Projekt in China
In der chinesischen Provinz Gansu soll im Laufe von zehn Jahren der größte Park für Windkraftanlagen des Landes entstehen. Nach meteorologischen Gutachten sind hier theoretische Ressourcen für 237 Millionen kW vorhanden. Dies wären gut 7% Gesamtverbrauchs von China.
Dabei haben die Meteorologen des Gansu Provincial Meteorological Bureau die Provinz genau untersucht. Grundsätzlich eignet sich Gansu für die Nutzung der Windenergie, da 70% des Territoriums aus Hochebenen, beziehungsweise Gebirgen besteht (siehe auch Abb. 1 und 2).
Genauer geht es hier um den nordwestlichen Teil der Region, der einen Teil der so genannten Seidenstraße darstellt. Hier befand sich früher ein Karawanenpfad, der von nördlich des Tianshan in das westliche Gansu führte.
An dieser etwa 1000 km langen Seidenstraße befinden sich im Westen die Wüsten Gobi und Alashan. Taifune gibt es in dieser Region nicht, und die tiefste bisher gemessene Temperatur liegt bei -29°C. Das Klima ist im Norden eher kontinental geprägt, dies zeigt auch unser Niederschlagsdiagramm des nahen Nordchinesischen Berglandes (Abb. 3). Insgesamt bestehen also optimale Voraussetzungen zur gleichzeitigen Nutzung der Wind- und Sonnenenergie.
Sieben Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtkapazität von 500.000 kW sind in der Region bereits installiert worden.
Windenergie: Boom in China
Der Ausbau der Windenergie-Produktion hat dabei in China ein rasantes Tempo hingelegt. Der Verband der Energiewirtschaft, das "China Electricity Council" vermeldet, dass im vergangenen Jahr bereits 5,6 Milliarden Kilowattstunden durch Windenergie produziert wurden, ein Zuwachs von über 95% gegenüber dem Vorjahr, die Wachstumsrate stieg ebenfalls um 22%.
Auch Europa weiter im Aufwind
Nach wie vor liegt der Alte Kontinent bei der Nutzung der Windenergie weltweit auf Platz eins. Mit einer Kapazität von 57 GW befinden sich damit 61% der installierten Windkraft-Leistung in Europa. Steve Sawyer vom Global Wind Energy Council berichtet von 25 Milliarden Euro, die jährlich neu investiert würden, Tendenz steigend.
MeteoGroup auf der E-world
Unter dem Portal MC Energy werden daher speziell auf den Energiemarkt zugeschnittene Produkte angeboten, die unter anderem zu einer genaueren Prognose der Windenergie-Erträge führt. Diese Vorhersagen werden sowohl räumlich als auch zeitlich genauestens aufgelöst. Auch Aussagen zur Eintreffwahrscheinlichkeit werden gemacht. So kann der zu erwartende Windertrag bestmöglich eingeschätzt werden, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit spezieller Wetter-Ereignisse (Starkwind).
Die MeteoGroup ist auch im Jahr 2008 auf der E-world in Essen vertreten, zu finden in Halle 3, Stand 429.
Weiterführende Quellen: